Die Erfolgsgeschichte von PWM ist ein Paradebeispiel für Wandel, Innovation und Anpassungsfähigkeit. Ursprünglich im Jahr 1806 in der Textilindustrie gegründet, hat sich das Familienunternehmen seit den 1980er Jahren neu erfunden und sich auf den dynamischen Tankstellenmarkt spezialisiert. Heute ist PWM der anerkannte Weltmarktführer für digitale Preisanzeigen.

Ein entscheidender Meilenstein war die bahnbrechende Innovation von 1984: Als weltweit erstes Unternehmen ermöglichte PWM die elektronische Eingabe und Anzeige von Kraftstoffpreisen an Tankstellen. Dieser Schritt revolutionierte die Branche und legte den Grundstein für den heutigen Erfolg.

PWM setzt auf technologische Exzellenz. Die Produkte, von den robusten SMD-LEDs bis hin zu den Anzeigesystemen, werden unter extremen Bedingungen getestet, um Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dabei passen sie sich flexibel an verschiedene Lichtverhältnisse an.

Mit der Einführung von „dooh-it“ bietet PWM Tankstellenbetreibern zudem ein kostenfreies, crossmediales Marketing-Tool. Dieses System bespielt digitale Bildschirme mit maßgeschneiderten Inhalten, steigert die Kundenbindung und fördert Spontankäufe – eine Strategie, die durch Studien von GS1 Germany als besonders wirksam bestätigt wurde.

PWM denkt global und agiert international. Das Unternehmen ist in 160 Ländern vertreten und baut seine Reichweite kontinuierlich aus, zuletzt mit neuen Aktivitäten in Brasilien und der Umgestaltung von über 1.800 Cepsa-Tankstellen in Spanien.

Die Zukunft bei PWM ist digital: Mit Cloud-Steuerung, vorausschauender Wartung („Preventive Maintenance“) und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz strebt das Unternehmen weiterhin nach Effizienz und technologischer Führerschaft. Innovation, Flexibilität und Kosteneffizienz bleiben die zentralen Treiber für eine erfolgreiche Zukunft.

Mit der Einführung der Dienstleistungen von PWM erhalten Kunden dynamische Preiseinblicke und können nun nachvollziehen, wie die Preise im Tagesverlauf schwanken.

Der Energiepark Vispiron in Egling, Deutschland, integriert Photovoltaik-Anlagen, Energiespeicher und innovative E-Mobilitätslösungen. Mit einer beeindruckenden Gesamtsystemleistung von 6,4 Megawatt speichert der Park nicht nur Solarenergie, sondern versorgt damit auch Haushalte und Elektrofahrzeuge.

Ein bisher übersehener Aspekt war jedoch die fehlende Preistransparenz an den Ladesäulen – eine Herausforderung, die nun mit der Einführung der Preisanzeige von PWM gelöst wurde.

Dank HYBRID SMD-LED-Ziffern und dem Cloud-Service sind die Strompreise mit dem Slim-Modell nun sichtbar, transparent und flexibel anpassbar. Die Anzeige verschafft den Kunden einen sofortigen Überblick darüber, wie sich die Preise im Tagesverlauf dynamisch ändern.

Diese Schwankungen richten sich nach dem Sonnenstand: An sonnigen Tagen können besonders niedrige Preise angeboten werden, während an weniger sonnigen Tagen Strom aus dem Speicher genutzt wird. Die sofortige Anpassbarkeit der Preise über die Cloud stellt sicher, dass Kunden stets aktuelle Informationen erhalten.

Die Auswirkungen der neuen Preisanzeige sind deutlich sichtbar: Prominent angezeigte und attraktive Preise haben das Interesse der Besucher geweckt. Seit ihrer Einführung verzeichnet der Energiepark einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen.

Der Energiepark Vispiron zeigt eindrucksvoll, dass transparente Preisanzeigen nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch die Nutzung nachhaltiger Energiequellen fördern.

Artikel von Mobility Plaza: https://www.mobilityplaza.org/news/40176

vispiron e-ladestation turm